Psychiatrie und Psychosomatik


Es werden Menschen aller Altersstufen mit psychotischen, neurotischen und psychosomatischen Störungen sowie mit Suchterkrankungen behandelt.

Bei welchen psychischen Problemen kann Ergotherapie verordnet werden?

Dies sind z.B. psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, neurotische Störungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Depressionen, Schizophrenien, Schizotype und wahnhafte Störungen, Essstörungen, affektive Störungen, dementielle Syndrome, hirnorganisches Psychosyndrom, Störungen bei Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- und Spielsucht.

 

Viele psychisch Kranke sind in ihrer Beziehungs- und Handlungsfähigkeit eingeschränkt.

Welche Ziele können bei der Behandlung angestrebt werden?

Die grundsätzlichen Ziele der Ergotherapie in der Psychiatrie sind die Entwicklung, Verbesserung und der Erhalt von:

  • Psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbstständigkeit in der Tagesstrukturierung.
  • Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • Realitätsbezogenheit von Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Situationsgerechtem Verhalten, sozio-emotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
  • Kognitiven Funktionen
  • Psychischer Stabilität und von Selbstvertrauen
  • Eigenständiger Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeit

 

Im wesentlichen sind dabei drei Therapiemethoden von Bedeutung:

 

1. Kompetenzzentrierte Methode umfasst einen ergebnisorientierten Ansatz mit prozessorientierten Anteilen

  • Einsatz ausgewählter handwerklicher Techniken
  • Übungen aus dem lebenspraktischen- und Freizeitbereich
  • Erwerb verlorengegangener oder nicht vorhandener Fähigkeiten
  • Training von Fertigkeiten

 

2. Ausdruckzentrierte Methode beinhaltet einen prozessorientierten Ansatz

  • Tanz- und bewegungstherapeutischer Ansatz
  • Verwendung von Therapiemitteln in kreativ-gestalterischer Form als Ausdrucksmittel
  • Mittel zur Darstellung
  • Kommunikationsmittel
  • Kreative Angebote zur Auseinandersetzung mit Gefühlen und Wünschen
  • Therapiemittel: Musik, Materialien

 

3. Interaktionelle Methode

  • Gruppendynamischen Prozess (Auseinandersetzung in der Gruppe, Miteinander in der Gruppe)
  • Teilnehmer können verschiedene Positionen innerhalb der Gruppe einnehmen
  • Behandlung bei psychischen Störung ist auch angezeigt, um bei der Verarbeitung eines schwerwiegenden Krankheitsverlaufs zu helfen